ZUM TOD VON NAWALNY: AUFKLÄRUNG EIN MUSS

Ich bin zutiefst erschüttert. Das war – wenn man so möchte – ein Mord auf Raten. Die russische Gefängnisverwaltung, wo der 47-jährige Nawalny eine jahrelange Haftstrafe wegen Extremismus in einer Strafkolonie verbüßte, teilte kürzlich mit, dass der bekannteste Kreml-Kritiker Russlands verstorben sei. Nachdem Alexej Nawalny bereits 2020 einen Mordversuch mit dem Nervenkampfstoff Nowitschok überlebte, war klar, dass bei einer Rückkehr nach Russland sein Leben weiter in Gefahr sein würde. Auch wenn ich nicht jede politische Ansicht Nawalnys geteilt habe, so ist festzuhalten, dass die Verfolgung von Oppositionellen und Andersdenkenden in Russland völlig inakzeptabel ist und jetzt noch einmal eine neue Dimension erreicht hat. Ich fordern eine rasche und unabhängige Untersuchung und Aufklärung zum Ableben von Alexej Nawalny.

Sollte es kein Unfall gewesen sein, käme der Zeitpunkt jedenfalls nicht überraschend. Gerade jetzt, kurz vor den Präsidentenwahlen im März 2024, überlässt der russische Diktator Putin nichts dem Zufall. Obgleich Putin sich des erneuten Wahlsieges schon vor den unfreien Pseudo-Wahlen gewiss sein kann, werden unliebsame Gegner vorsorglich ausgeschaltet oder Kriegsgegner – wie etwa Nadeschdin – erst gar nicht zur Wahl zugelassen. Zehn Jahre nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland, hat die staatliche Repression und Verfolgung in Russland gegenüber Kreml-Kritikern einen neuen traurigen Höhepunkt erreicht.

Verwandte Themen

MENSCHENRECHTE IN IRAN UND AFGHANISTAN

MENSCHENRECHTE IN IRAN UND AFGHANISTAN

Im Elise Richter Saal, benannt nach der ersten Frau, die in Österreich habilitierte und damit eine Uni-Professur belegte, gedachten wir den 2. Todestag der iranischen Freiheitskämpferin Jina Mahsa Amini. Die Situation für Frauen und Minderheiten, aber auch...

read more
GASP KONFERENZ IN BUDAPEST

GASP KONFERENZ IN BUDAPEST

Die 25. INTERPARLAMENTARISCHE KONFERENZ für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GASP)  fand im Rahmen der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft statt. An der Veranstaltung nahmen sowohl Mitglieder...

read more
DEMOKRATIE STÄRKEN

DEMOKRATIE STÄRKEN

Demokratie ist nicht nur ein Recht, sondern eine gemeinsame Pflicht und die einzige Garantie für Freiheit. Rund um den Internationalen Tag der Demokratie haben wir im Rahmen eines Symposium im Österreichischen Parlament die Ergebnisse präsentiert, die unser „Netzwerk...

read more
Ewa Ernst-Dziedzic
Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Erkennen von Ihnen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.